Aktivitäten

Seminar: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Industrie und des Energiesektors im Erzgebirge

Seminar für Schüler von tschechischen und sächsischen Gymnasien der Region, welches die Situation der Industrie und des Energiesektors vor 25 Jahren und heute vergleicht. Beispiele: Altlastensanierung der alten Tagebaue, Deponien und Chemiefabriken.


Seminar: Neue umweltfreundliche Kohletechnologien für die Energieerzeugung im Erzgebirge - wie lange werden die alten Technologien noch in Betrieb sein?

Zweistündiges Seminar für Schülerinnen und Schüler der Region, welches die Vergangenheit und Gegenwart der Stromerzeugung im Erzgebirge skizziert und die Entwicklungsperspektiven dieser Industrie zeigt.


Seminar: Kreislaufwirtschaft als neue Vision der Europäischen Union oder Abfälle - wohin mit ihnen?

Für Schüler der weiterführenden Schulen und Studierende der Hochschulen und Universitäten wurde ein Seminar zur Abfallwirtschaft vorbereitet. Hier werden die Teilnehmer zum Beispiel mit den Möglichkeiten der Abfallvermeidung vertraut gemacht und lernen die Abfallentsorgung sowie Systeme zum Sortieren von Hausmüll kennen.

Nach dem Seminar finden 2 Exkursionen statt:
Exkursion I - Deponie und Rekultivierungsfläche, auf der die Produkte der Kohleverbrennung genutzt werden.
Exkursion II - Verwendung von alternativen Kraftstoffen im Zementwerk und Rekultivierungsfläche, auf der die Produkte der Kohleverbrennung verwendet werden.


Rekultivierung der infolge des Bergbaus beschädigten Landschaft - Gelegenheit für Sport und Erholung (Tagesexkursion)

Exkursionen werden sowohl in der Region Nord-West-Böhmen als auch auf der anderen Seite der Grenze in Sachsen durchgeführt. Auf der tschechischen Seite sind zwei typischen Exkursionen in zwei Gebiete des Braunkohlebeckens geplant. Die erste Exkursion führt in ein Gebiet zwischen den Städten Teplice, Bílina und Ústí Nad Labem, während die zweite Exkursion in der Region um Most stattfindet. Als Teil der Veranstaltung wird auch ein kurzes Seminar zum Thema „Rekultivierung auf dem Gebiet des Kohlebeckens um Most“ organisiert.


Inhalt des Seminars zum Thema „Rekultivierung auf dem Gebiet des Kohlebeckens um Most“

Im ersten Teil des Seminars werden in Form einer Präsentation die wichtigsten Bereiche des Braunkohlebeckens um Most gezeigt und beschrieben. Es handelt sich um die großen Tagebaue Bilina, Vršany, Armáda, und Libouš und um wichtige Abbau-Gebiete (externe Abbauhalden wie Radovesice, Střimice, Pokrok, Obránců Míru, Merkur, Březno und interne Abbauhalden wie Bílina, ČSA, Vršany und Libouš).

Im zweiten Teil des Workshops wird die sog. "Tschechische Rekultivierungsschule" dargestellt. Dabei wird das Rekultivierungsverfahren beschrieben, welches mit einer Untersuchung der betroffenen Flächen mittels Bodensonden beginnt. Es folgt eine Charakterisierung der Bodenproben (auf dem Gebiet des Braunkohlebeckens Most handelt es sich um gelbe Tonerden, braunen Schieferton, Sande, gemischte Abbauerden und phytotoxische Böden) und eine Auswahl von geeigneten Zusatzstoffen für die Rekultivierung (in Bezug auf das Becken um Most handelt es sich um Ackerböden, Lösse, Bentonite, Schliere und Komposte). Der letzte Teil des Seminars widmet sich der Aufarbeitung der technischen Arbeiten und der biologischen Rekultivierung des Projekts in einem Rekultivierungsplan, der an anerkannte Rekultivierungsverfahren abgelehnt ist. Die Methodik der Wasserrekultivierung wird beispielsweise anhand des Sees Most beschrieben.

Am Ende des Seminars werden die neuesten Rekultivierungstrends gezeigt. Diese beinhalten eine natürliche Sukzession im Becken um Most, die Wahl von geeigneten Abbaulokalitäten und die Häufigkeit dieser Gebiete. Anhand einer Auswertung erster Erfahrungen werden die Maßnahmen interpretiert.

Exkursionsplan I - Rekultivierungsgebiete des Kohlebeckens um Most

Die Exkursion wird entlang folgender Route durchgeführt: VÚHU Most – Ústí Nad Labem –Milada-See bei Ústí Nad Labem - Abbauhalde Radovesice – Tagebau Bílina – Abbauhalde Pokrok – Barbora-See – Ústí nad Labem – VÚHU Most.

Als Erstes wird der Milada-See besucht. Es handelt sich um die größte tschechische Hydrorekultivierung, die bereits für Erholungszwecke genutzt wird. Die Schüler und Studenten werden mit der Geschichte des Standorts, der Durchführung der Sanierung am Standort sowie mit dessen Nutzung zu Erholungszwecken vertraut gemacht. Als nächster Zwischenstopp wird die Abbauhalde Radovesice besucht, die den bedeutsamsten Standort darstellt. Hier lernen die Schüler und Studenten die Methodik und Geschichte der Rekultivierung dieser Halde, basierend auf der Anwendung von Schlieren als Rekultivierungssubstrat, kennen. Beim Besuch der einzelnen rekultivierten Bereiche wird eine vorbereitete Bodensonde gezeigt, die das anthropogene Bodenprofil des gesamten Bodenhorizonts im Wurzelbereich darstellt. Weiterhin werden zwei Bereiche besichtigt, die einer natürlichen Sukzession von 15 und 27 Jahren unterliegen und mit ihren Flächen von 20 und 32 Hektar die größten Flächen mit natürlicher Sukzession in der Tschechischen Republik sind. Auch hier liegt eine Bodensonde bereit. Im weiteren Verlauf der Exkursion wird ein Aussichtspunkt mit Blick auf den Tagebau Bílina besucht und dabei die Geschichte und Geologie dieses größten Tagebaus der Tschechischen Republik erläutert. Als Nächstes wird die Abbauhalde des Tagebaus Pokrok besichtigt. Hier werden die Möglichkeiten der landwirtschaftlichen Rekultivierung, die den Großteil der Oberfläche der Halde ausmachen, sowie eine junge sekundäre Sukzessionsfläche von 2 Hektar gezeigt. Das Programm der Exkursion endet mit der Besichtigung des Barbora-Sees, welcher ein Beispiel für eine kleine, aber äußerst erfolgreiche Wasserrekultivierung darstellt, die bereits für Erholungszwecke genutzt wird.

Exkursionsplan II - rekultivierte Standorte des Kohlebeckens um Most

Diese Exkursion führt über folgende Route: VÚHU Most – Most-See – Abbauhalde Střimice – Dobrčice – Tagebau Vršany – Tagebau Tušimice – VÚHU Most.

Zuerst wird der Most-See gezeigt, der die größte wasserkultivierte Fläche der Tschechischen Republik darstellt, jedoch noch nicht als Erholungsstandort freigegeben ist. Die Teilnehmer der Exkursion werden mit der Geschichte des Orts, mit dem Verlauf der Rekultivierung und mit der Pedologie der Ufer vertraut gemacht. Als Nächstes wird die Abbauhalde Střimice besichtigt, die den bedeutendsten im Rahmen der Exkursion besuchten Standort darstellt. Hier lernen die Schüler und Studenten die Methodik und Geschichte der Rekultivierung der Halde, basierend auf der Anwendung von Bentoniten als Rekultivierungssubstrat, kennen. Dabei werden einzelne Bereiche besichtigt, in denen mit einer vorbereiteten Bodensonde das anthropogene Bodenprofil um den Wurzelbereich gezeigt wird. Weiterhin wird eine kleine experimentelle Fläche besucht, welche einer natürlichen Sukzession von ca. 45 Jahren unterliegt. Das Gebiet besteht aus ursprünglich phytotoxischen Abbauböden. Es werden auch typische Erosionsrillen und seltene säurebeständige Pflanzen gezeigt. Der nächste Exkursionsstopp ist die rekultivierte Lehmabbaustelle Dobrčice. Hier werden den Schülern und Studenten die Methodik und die Ergebnisse der Rekultivierung sowie das einzigartige geologische Profil der Abbauwand erläutert. Im Tagebau Tušimice (DNT) wird die Geschichte und Geologie des Bergwerks beim Tagebau Vršany erklärt. Das Programm der Exkursion im DNT wird mit der Besichtigung des Geologieparks mit Infotafeln und einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Tagebau Libouš beendet. Den Schülern und Studenten wird abschließend die intensive Rekultivierung der nördlichen Hänge der Tagebaue Merkur und Libouš gezeigt.


Praktika in technischen Abteilungen des VÚHU für Schülerinnen und Schüler

Praktikum I: einwöchiges Praktikum für Schülerinnen und Schüler in den technischen Abteilungen des VÚHU mit Fokus auf die Vorbereitung und Planung des Kohlebergbaus, der Kohle und der Verbrennungsprodukte der Kohle. Das Ziel des Praktikums ist es, die Studenten mit dem gesamten Prozess der Gewinnung und Nutzung von Kohle, einschließlich der Möglichkeiten zur Nutzung der Produkte nach der Verbrennung in Bezug auf die Umwelt, vertraut zu machen. Weiterhin werden Ergebnisse von Forschungsprojekten vorgestellt, die auf dem Gebiet der Gewinnung und Nutzung von Kohle und Kohleprodukten realisiert wurden.

Praktikum II: einwöchiges Praktikum für Schülerinnen und Schüler in den technischen Abteilungen des VÚHU mit Fokus auf die Vorbereitung und Planung der Landschaftsrekultivierung nach dem Kohlebergbau. Das Ziel des Praktikums ist es, die Studenten mit dem gesamten Prozess der Rekultivierung, den Arten von Rekultivierungen und den praktischen Ergebnissen in der Region sowie mit wirtschaftlichen Aspekten der Landschaftsrekultivierung vertraut zu machen.


Demo-Projekt - Umweltmaßnahmen bei der Gewinnung und Aufbereitung von Braunkohle

Das Demonstrationsprojekt erfolgt in Form von Präsentationen, in denen der aktuelle Stand der Technik der Gewinnung, des Transports und der Nutzung von Kohle erläutert wird. Im Rahmen von einzelnen Präsentationen wird die Überführung von neuesten Erkenntnissen in die Betriebspraxis gezeigt (Umschlagplätze, DPD, Deponien, Stapler, etc.), die eine Verringerung der Staubemissionen in die Umwelt und den Schutz der Umwelt im Allgemeinen zum Ziel haben. Ein anderer Teil der Vorträge beinhaltet eine kurze theoretische Analyse zur Ausbreitung von Staub und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Varianten zur Verhinderung der Staubausbreitung in die Umgebung (nasse und trockene Methoden), die von der Vergangenheit bis zur Gegenwart genutzt wurden, sowie eine Bewertung der einzelnen Vor- und Nachteile dieser Maßnahmen.

Zu diesem Thema wird dann von der technischen Abteilung des VÚHU „Technologische Prozesse und Diagnostik“ eine Exkursion zu einem aktiven Bergbau in der Region organisiert, in dem die Anwendung von staubmindernden Maßnahmen vom Betreiber demonstriert wird. Es werden Führungen zu den Umschlagstationen und Besichtigungen zu rotierenden Feuchtigkeitsverteiler der Gesellschaften Vršanská uhelná und Severočeské doly - Tagebau Bílina - organisiert. Diese Exkursionen sind auch ein Bestandteil der wöchentlichen Praktika in den technischen Abteilungen des VÚHU.

Weitere Informationen: Ing. Renáta Zárubová, Ph.D. (+ 420 476 208 724) (zarubova@vuhu.cz)